Kategorie-Archiv: Allgemein

72-Stunden-Aktion: Die Sozialaktion des BDKJLiebe Schulgemeinschaft,

72 Stunden für andere aktiv! Unter diesem Motto haben wir uns gemeinsam mit anderen Schulen im Erzbistum Hamburg engagiert und unsere Zeit und Energie in verschiedene soziale Projekte investiert.

Besonders stolz sind wir darauf, dass Erzbischof Stefan Heße persönlich mit den Schülerinnen und Schülern von Jefkes-Cafe gesprochen hat. Gemeinsam haben sie über unser Engagement beim Kuchenbacken für das Seniorenheim gesprochen. Es ist bewegend zu sehen, wie unsere Aktionen direkt dazu beitragen, anderen Freude zu bereiten.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich engagiert haben! Es ist großartig zu sehen, wie viel Gutes wir gemeinsam bewirken können. Ihr seid großartig!

Zehn Schüler:innen schließen Streitschlichter-Ausbildung erfolgreich ab

Wir sind stolz darauf, die erfolgreiche Absolvierung der Streitschlichter-Ausbildung durch zehn unserer Schüler:innen bekannt zu geben. Diese engagierten Schüler:innen haben eine intensive Schulung durchlaufen, um die Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die sie benötigen, um Konflikte effektiv zu lösen und ein harmonisches Schulumfeld zu fördern.

Die Ausbildung zum Streitschlichter ist ein anspruchsvolles Programm, das die Schülerinnen in die Mediation und Konfliktlösung einführt. Sie lernen, wie sie auf faire und respektvolle Weise zwischen den Konfliktparteien vermitteln und eine friedliche Lösung finden können.

Wir gratulieren unseren neuen Streitschlichter:innen zu ihrer Leistung und freuen uns auf ihre zukünftigen Beiträge zur Verbesserung unseres Schulklimas. Ihr Engagement und ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, sind ein Vorbild für uns alle.

Wir sind uns sicher, dass sie ihre Aufgaben hervorragend meistern werden und freuen uns darauf, sie in Aktion zu sehen.

Zum ersten Mal hüpft bei uns das Mathematik-Känguru…

In diesem Jahr findet am 18.04.2024 zum 30. Mal der Känguru-Wettbewerb in Mathematik statt. Für unsere Schule ist die Teilnahme an diesem Wettbewerb eine Premiere, denn zum ersten Mal stellen sich insgesamt 39 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 dieser Herausforderung.

Einmal im Jahr lädt dieser Wettbewerb, vorbereitet durch den gemeinnützigen Verein Mathematik­wettbewerb Känguru e.V. an der Humboldt-Universität in Berlin, zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken ein. Damit soll die Lust auf Mathematik gefördert und die mathematische Bildung an den Schulen unterstützt werden.

Es ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb, bei dem die Schülerinnen der Klassen 3/4 innerhalb von 75 Minuten im Rahmen einer zentral durchgeführten Klausur 24 Aufgaben bearbeiten können, indem sie jeweils eine von fünf vorgegebenen Möglichkeiten ankreuzen sollen.

Die Aufgaben sind fast durchweg sehr anregend, heiter und oft ein wenig unerwartet. Die bei Schülerinnen und Schülern häufig vorhandene Furcht vor dem Ernsthaften, und Trockenen der Mathematik soll etwas aufgebrochen werden.

Die Aufgaben sind so aufgebaut, dass für einen Teil bereits Grundkenntnisse aus dem Schulunterricht ausreichen, bei einem weiteren Teil aber auch ein tieferes Verständnis des in der Schule Gelernten erforderlich ist oder ein kreativer Umgang mit mathematischen Knobeleien bei den Schüler/innen benötigt wird. Hinzu kommen eine Reihe von Aufgaben, die mit etwas Pfiffigkeit oder gesundem Menschenverstand zu bewältigen sind.

Wir wünschen den 39 Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg !

Andreas Lanvermeyer

(Fachleitung Mathematik Grundschule)

Ein weiterer Schritt für die Sprachförderung an der St. Paulus-Schule dank Fairchance

Wir freuen uns, einen weiteren Erfolg im Rahmen unseres MITsprache-Programms verkünden zu können! Am Donnerstag war ein besonders erfreulicher Tag für unsere Schule, denn dank des Engagement von Fairchance haben wir zusätzliches Sprachfördermaterial erhalten.

Mit diesen Mitteln können wir aktiv 13 Gruppen und über 60 Kinder dabei unterstützen, ihre sprachlichen Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Dieser Schritt ist besonders wichtig, da der Bedarf an Sprachförderung ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist, um sicherzustellen, dass unsere Schülerinnen und Schüler vollständig am schulischen Leben teilhaben können.

Lisa Lauer, die engagierte MITsprache-Leiterin, war persönlich vor Ort, um die Materialien zu übergeben.

Wir möchten Fairchance herzlich für ihre großzügige Unterstützung danken. Ihr Engagement ermöglicht es, den Kindern die bestmögliche Bildung zu bieten. Gemeinsam machen wir einen Unterschied!

Kinder- und Jugendflohmarkt an der St.-Paulus-Schule Billstedt

Wir freuen uns, Sie zum Kinder- und Jugendflohmarkt an der St.-Paulus-Schule Billstedt einzuladen! Diese Veranstaltung bietet eine großartige Gelegenheit, nicht mehr benötigte Kinder- und Jugendartikel zu verkaufen oder neue Schätze zu entdecken. Hier sind alle wichtigen Informationen im Überblick:

Datum: Samstag, 1. Juni 2024
Uhrzeit: 11:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Schulhof der St.-Paulus-Schule Billstedt, Öjendorfer Weg 14

Wer darf verkaufen?
Alle Schülerinnen und Schüler der St.-Paulus-Schule und ihre Familien sind herzlich eingeladen, ebenso wie Familien der KiTa St. Paulus und der KiTa St. Stephanus.

Was darf verkauft werden?
Es können Kinder- und Jugendkleidung, Spielzeug, Spiele, Kinder- und Jugendbücher, Kinder-CDs und andere Artikel für Kinder und Jugendliche angeboten werden.

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich per E-Mail an Flohmarkt-St-Paulus@web.de bis zum 26. April 2024 an. Der Standplatz kostet 10 €, und Sie müssen Ihren eigenen Tapeziertisch oder eine Decke mitbringen. Die Aufbauzeit für Verkäufer beginnt um 10 Uhr. Eine Woche vor dem Flohmarkt erhalten Sie per E-Mail Ihre Standnummer.

Organisation:
Der Flohmarkt wird vom Elternrat der St.-Paulus-Schule organisiert. Die Einnahmen aus den Standgebühren gehen als Spende an den Schulverein, der damit verschiedene Projekte unterstützt.

Wir freuen uns auf einen spannenden und erfolgreichen Flohmarkttag!

Herzliche Grüße
Das Organisationsteam

MITsprache-Elterntreff am 12.03.24

Heute war es wieder soweit: Die Eltern unserer MITsprache-Kinder trafen sich am Nachmittag im Leseturm zu Kaffee und Gebäck und bekamen wieder viele Tipps an die Hand. Heute ging es rund um das Thema „Bücher gemeinsam mit Ihrem Kind lesen“. Lisa Lauer, die Leitung von MITsprache Hamburg der Stiftung Fairchance, zeigte uns kostenlose (Vor-)Lese-Angebote in 8 Sprachen und stellte das Bilderbuch „Der Geräusche-Händler“ vor. Sie gab uns Ideen für Anschlussaktivitäten (Lieder singen, Geräusche raten auf YouTube oder ein Hör-Memory basteln) und wir lernten, dass offene Fragen über den Inhalt eines Bilderbuches helfen, mit dem Kind ins Gespräch zu kommen. Wir sagen Lisa Lauer wieder ganz herzlichen Dank für diese tollen Impulse und freuen uns auf unser nächstes MITsprache-Elterntreffen!

Lese- und Literaturprojekt des Kulturforum21

Die Klasse 5a nahm an einem Lese- und Literaturprojekt des Kulturfoum21 teil und erhielt in diesem Rahmen eine großartige Lieferung: Die Lieblingsbücher der Klasse 5d der Sophie Barat-Schule hatten die Klasse mitsamt liebevoll gestalteter Leseempfehlungen erreicht. Das Entdecken der Bücher und gemeinsame Lesen der Empfehlungen der Schülerinnen und Schüler einer anderen Schule war der Startschuss für tolle Lesezeiten in der Klasse.

Englisches Theaterstück „50 below 0“

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a waren im Englischunterricht mit Frau Navarro kreativ: Gemeinsam übten sie ein Theaterstück in englischer Sprache ein und stellten es in der letzten Woche vor Eltern, Großeltern und Geschwistern vor! Dazu gehörte viel Mut – und der hat sich gelohnt: Die Zuschauer*innen kamen zahlreich und waren begeistert! Beim Verbeugen am Ende des Stücks gab es lauten Applaus.

Musik für Kids – St. Paulus im Jamliner

Der Jamliner ist ein Bus, der innen komplett zu einem Tonstudio umgebaut ist.
Hier können Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen eine Band gründen und ein halbes Jahr lang lernen, wie man einen Song schreibt. Aus unserer Schule haben im vergangenen Halbjahr 9 Schülerinnen und Schüler jeden Donnerstag nachmittag dort an ihren Songs gearbeitet.
Unter Anleitung von Musikpädagogen erlernten sie die Grundlagen von Keyboard, Schlagzeug, E-Bass oder E-Gitarre. Sie schrieben und komponierten ihren Song und überlegten sich die Instrumentalbegleitung und die Arrangements.

Ein tolles Projekt, überwiegend unterstützt von den staatlichen Jugendmusikschulen. Der Jamliner hält in 10 Stadtteilen, in Billstedt an der Stadteilschule Öjendorf an der Möllner Landstraße.

Am 31. Januar präsentierten Bands aus ganz Hamburg und unsere beiden St.Paulus-Bands ihre Songs bei „Jamliner on Stage“ auf der Bühne der Jugendmusikschule am Mittelweg.

Es war toll und berührend für mich als begleitende Lehrerin zu erleben, was die Kids aus so vielen Stadtteilen auf die Beine gestellt haben, zu hören, wie sie ihre Träume und Sehnsüchte in Text und Musik ausdrücken konnten. Ich freue mich, dass es dieses Projekt gibt und hoffe, dass in Zukunft noch mehr Schülerinnen und Schüler unserer Schule den Jamliner besuchen!!

Gundula Elsasser (Klassenlehrerin 7a)

MO – Landesrunde 2024:  Vier sind dabei !

Im vergangenen Herbst sind 32 Schüler/innen der Klassen 3 und 4 unserer Schule im Wettbewerb der Mathematik-Olympiade gestartet und haben sich zunächst in einer Hausaufgabenrunde und anschließend in einer Klausurrunde durch schwierige mathematische Knobelaufgaben gekämpft.

Vier Kinder haben sich aufgrund ihrer sehr guten Ergebnisse in diesem Jahr sogar für die Landesrunde am kommenden Samstag, dem 24.02.2024, in der Louise-Schroeder-Schule in Altona qualifiziert. An der Landesrunde dürfen überhaupt nur die besten 300  Mathematikschüler/innen aus ganz Hamburg teilnehmen. 

Schon die Teilnahme an der Landesrunde ist ein großer Erfolg. 

Herzlichen Glückwunsch ! 

Die Schulgemeinschaft freut sich mit den mathematikbegeisterten Schüler/innen und drückt Michelle Ebohon (Klasse 3a), Marko Simonovic (Klasse 4b),  Frank Zielinski (Klasse 4a) und Jan Eggeling (Klasse 4c) am kommenden Wochenende ganz fest die Daumen. 

Viel Glück euch am Samstag ! 

Andreas Lanvermeyer 
(Koordination der Mathematik-Olympiade)

Wir sind „fobizz“-Schule!

Digitalisierung beeinflusst unseren Schulalltag maßgeblich, weshalb Fortbildungen und die Aneignung von neuen Tools bei unseren Lehrkräften stets eine wichtige Rolle spielen. Hierbei greifen wir unter anderem auf die Plattform „fobizz“ zurück. Zahlreiche Lehrkräfte unserer Schule haben ihre didaktischen und pädagogischen Fähigkeiten mithilfe von fobizz weiterentwickelt, sodass wir zur „fobizz“-Schule ausgezeichnet wurden! Darüber freuen wir uns sehr 🙂

« Ältere Beiträge Neue Beiträge »