Kategorie-Archiv: Allgemein

Ein besonderer Abschied: Abschlussfeier der 10. Klassen 2025

Am 10. Juli 2025 verabschiedete sich die Schule mit einer feierlichen Veranstaltung von einem ganz besonderen Jahrgang – den Schülerinnen und Schülern der 10a und 10b. Die Feier begann mit einer bewegenden Andacht unter dem Motto „Vertraut den neuen Wegen“, die von den Klassenlehrerinnen Frau Bartsch und Frau Pfaffenberger gestaltet wurde. Musikalisch begleitet von Akulina Bartsch an der Gitarre, wurde die Andacht zu einem besinnlichen Auftakt, der Mut machte für das, was vor den Jugendlichen liegt.

Im Anschluss daran folgten die Reden – und jede einzelne war ein Ausdruck von Wertschätzung, Stolz und Emotion. Herr Stüper verglich in seiner humorvollen und zugleich tiefgründigen Rede die Schulzeit mit einer Fahrt durch den Straßenverkehr: mit Baustellen, Umleitungen, Tempolimits – aber auch mit dem Schulterblick, der neue Perspektiven eröffnet. Frau Pfaffenberger überraschte mit einer Rede in Reimform, die für viele ein echtes Highlight war.

Auch die Schülerinnen und Schüler selbst kamen zu Wort – mit sehr persönlichen Beiträgen, in denen sie sich bei ihren Lehrerinnen und Lehrern bedankten und ihre gemeinsame Zeit Revue passieren ließen. Kleine Geschenke unterstrichen die Dankbarkeit und die enge Verbindung, die in den letzten Jahren gewachsen ist.

Nach der feierlichen Übergabe der Abschlusszeugnisse ging es in den geselligen Teil über: Bei einem Stehimbiss kamen Eltern, Lehrkräfte und Schüler:innen ins Gespräch, bevor sich die Jugendlichen zur Abschlussfeier verabschiedeten.

Ein großer Dank gilt den 9. Klassen, die mit viel Einsatz den Aufbau, das Catering und den Abbau übernommen haben – ohne sie wäre dieser gelungene Abschied nicht möglich gewesen.

Es war eine stimmungsvolle Veranstaltung, die deutlich gemacht hat, was für ein besonderer Jahrgang die Schule verlässt. Wir wünschen euch von Herzen: Fahrt mutig los – mit Herz, mit Vertrauen und mit Blick für all die neuen Wege, die vor euch liegen.

Mein Freundin KI

Am 25. Juni war der Kunst- und KulTour-Kurs in den Deichtorhallen, um sich die Ausstellung „Katharina Grosse.Wunderbild“ anzuschauen. Der Ausstellungsbesuch war der Auftakt zu einem spannenden KI-Projektwoche. Die Schüler:innen dokumentierten nach der Ausstellung ihre Eindrücke und experimentierten dabei mit bildgebender KI mit Unterstützung eines KI-Spezialisten. Die kreative Auseinandersetzung mit dem Werk der Künstlerin und die Nutzung moderner Technologien eröffneten den Schüler:innen ungewohnte Perspektiven.
Am Ende der Projektwoche wurden die von den Schüler:innen kreierten Modelle in den Deichtorhallen ausgestellt.

Ansgar-Cup 2025 – St. Paulus mit zwei Teams am Start

Am Samstag war es wieder so weit: Der Ansgar-Cup 2025 – das große Fußballturnier der katholischen Grundschulen Hamburgs – fand auf dem Sportplatz des SC Condor statt. Mit dabei: Zwei hochmotivierte Teams der 4. Klassen der Katholischen Schule St. Paulus.

Insgesamt traten 24 Mannschaften aus den Jahrgangsstufen 3 und 4 gegeneinander an. Rund 600 Besucherinnen und Besucher sorgten für eine tolle Atmosphäre, während die Kinder mit viel Einsatz, Teamgeist und Fairness um den Ball kämpften.

Unser Team der 4a zeigte eine beeindruckende Leistung in der Gruppenphase und konnte sich als Gruppenerster für das Viertelfinale qualifizieren – ein großartiger Erfolg! Dort trafen sie auf einen starken Gegner aus St. Elisabeth und mussten sich nach einem spannenden Spiel leider geschlagen geben. Dennoch können die Kinder sehr stolz auf ihren Weg bis ins Viertelfinale sein!

Auch unser zweites Team aus der 4b zeigte großen Einsatz und viel Spielfreude. Trotz starker Leistungen in der Vorrunde reichte es dieses Mal nicht für den Einzug in die K.o.-Runde. Doch auch hier war der Teamgeist und die Begeisterung auf dem Platz deutlich zu spüren – und das ist es, was zählt.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Katholische Schule Farmsen und die Gemeinde Heilig Geist für die tolle Organisation und das leckere Catering. Wir gratulieren dem Siegerteam der Katholischen Schule Am Weiher sowie den weiteren Platzierten aus Bergedorf und Wandsbek.

Ein besonderer Dank gilt auch unseren beiden engagierten Trainern, die die Teams mit viel Herzblut vorbereitet und begleitet haben, sowie den Eltern, die ihre Kinder lautstark und liebevoll unterstützt haben – auf und neben dem Platz.

Der Ansgar-Cup 2025 war ein Fest des Sports und der Gemeinschaft – wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!

Sommerfest 2025

Am Samstag, den 21. Juni, war es endlich wieder so weit: Die Schulgemeinschaft St. Paulus Schule feierte bei bestem Sommerwetter ein fröhliches und buntes Sommerfest. Das Schulgelände wurde zum Ort der Begegnung, des Spiels und der Musik.

Über 40 verschiedene Stationen luden zum Mitmachen, Staunen und Genießen ein – von kreativen Bastelangeboten über sportliche Herausforderungen bis hin zu kulinarischen Leckereien. Auch externe Partner wie der Eine-Welt-Laden, die HipHop-Academy und die Produktionsschule bereicherten das Fest mit tollen Aktionen.

Musikalisch wurde es besonders feierlich: Die Chöre der 3. und 4. Klassen, die Flötengruppe, das Gitarrenorchester und Solist:innen sorgten für ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm und begeisterten das Publikum.

Ein großes Dankeschön gilt allen, die dieses Fest möglich gemacht haben – vor allem dem engagierten Kollegium, den helfenden Eltern, den kreativen Schüler:innen und unseren externen Unterstützer:innen.

Schön, dass wir uns gemeinsam so gefeiert haben!

Fronleichnam 2025 – Ein Fest der Gemeinschaft auf unserem Schulhof

Am Donnerstag, den 19. Juni, haben wir als Schulgemeinschaft gemeinsam mit Pfarrer Felix Evers und vielen Gästen aus der Gemeinde einen besonderen Fronleichnamsgottesdienst gefeiert – mitten auf unserem Schulhof.

Schon früh am Morgen war richtig was los: Bänke wurden geschleppt, Blumen liebevoll arrangiert, Technik aufgebaut. Schülerinnen, Lehrkräfte und Helferinnen aus der Gemeinde packten gemeinsam an. Ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und echtes Miteinander – genau das, was unsere Schule ausmacht.

Das Motto des Gottesdienstes lautete: „Leben braucht Brot und ein sicheres Zuhause“. In einem berührenden Anspiel wurde darüber gesprochen, was das „lebendige Brot“ bedeutet – nicht nur als Nahrung, sondern als Zeichen für Freundschaft, Geborgenheit und die Verbindung zu Gott. Ihre Gedanken haben viele von uns bewegt und zum Nachdenken angeregt.

Musikalisch wurde der Gottesdienst von einer Band und engagierten Sängerinnen begleitet. Die Lieder luden zum Mitsingen ein und sorgten für eine warme, offene Atmosphäre. In den Fürbitten haben wir an Kinder und Menschen gedacht, die kein sicheres Zuhause haben – und daran, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein.

Danke an alle, die mitgemacht haben – beim Aufbau, beim Singen, beim Vorlesen oder einfach durch ihr Dabeisein. Ihr habt gezeigt, was unsere Schule stark macht: Herz, Einsatz und Gemeinschaft.

Sportliche Erfolge bei den Active City Multi Sport School Games

Gestern war ein aufregender Tag für unsere Schule, denn alle Klassen der Stadtteilschule haben an den „Active City Multisport School Games“ teilgenommen! Die Spiele fanden auf dem Sportgelände der Gesamtschule Mümmelmannsberg statt. Die Schüler:innen aus den Klassen 5 bis 10 hatten die Möglichkeit, ihr sportliches Talent unter Beweis zu stellen.

In den Klassen 5 und 6 standen Fußball, Dodgeball und Tic Tac Toe Basketball auf dem Programm. Die Klassen 7 und 8 haben in Tischtennis, Badminton und FUNiño gegeneinander gespielt. Die älteren Schüler:innen der Klassen 9 und 10 konnten sich in Wikingerschach, Ultimate Frisbee und Streetball messen.

Insgesamt nahmen fünf Schulen an diesem spannenden Event teil, und unsere Schule war besonders erfolgreich: Wir haben unglaubliche 7 von 9 möglichen Pokalen gewonnen! Das ist eine fantastische Leistung, auf die wir alle stolz sein können.

Das Wetter war einfach perfekt, und die Stimmung war großartig. Alle haben sich gegenseitig angefeuert, und es war schön zu sehen, wie viel Spaß die Schüler*innen hatten. Ein großer Dank geht an die Organisatoren und Schiedsrichter, die ihr Bestes gegeben haben, um dieses Event möglich zu machen. Wir freuen uns schon auf die nächsten Wettbewerbe!

Erste Chemie-Stunde in den neuen Fachräumen

Nach insgesamt fast 2 Jahren Bauzeit war es heute so weit: Im neuen Chemieraum hat endlich Unterricht stattgefunden. Die Klasse 7b war die allererste Klasse, die im neuen, hell und freundlich eingerichteten Raum mit Frau Elsasser Unterricht hatte.

Ungewohnt waren zunächst die strengen Sicherheitsregeln, die es zu beachten galt – aber dann konnte es losgehen. Zuerst lernten die Schülerinnen und Schüler, wie der Gasbrenner angeschlossen und die Flamme reguliert wird.

Dann haben wir verschiedene Versuche gemacht, besonders schön war der Effekt, der zu beobachten ist, wenn man verschiedene Metallpulver vorsichtig in die Flamme pustet. Magnesium brennt gleißend weiß, Kupfer färbt die Flamme grün und Eisen erzeugt einen orangeroten Funkenregen.

Am Ende haben alle mit aufgeräumt und geputzt – damit der Raum so schön bleibt, wie er ist.

Die Schüler waren begeistert und die Lehrerin auch – mit richtigen Experimenten und in den schönen neuen Räumen hat Chemie das Zeug zum Lieblingsfach!

Klassentreffen des Einschulungsjahrgangs 1964 – Ein Wiedersehen voller Erinnerungen

Am gestrigen Samstag durften wir an unserer Schule ein ganz besonderes Klassentreffen ausrichten: Acht ehemalige Schüler:innen des Einschulungsjahrgangs 1964 kehrten gemeinsam mit ihrer damaligen Klassenlehrerin, Frau Schmees, an ihre alte Wirkungsstätte zurück.

Im Rahmen einer kleinen Führung durch das Schulgebäude konnten die Gäste viele Erinnerungen aufleben lassen. Auch wenn ihr ehemaliger Klassenraum heute einem modernen Technikraum gewichen ist, war die Freude über das Wiedersehen und die vielen vertrauten Orte groß. Besonders beeindruckt zeigten sich die Ehemaligen vom Neubau der Schule, der mit seiner modernen Architektur und Ausstattung für Staunen sorgte.

Gemeinsam haben wir alte Klassenlisten und Archivdokumente durchgesehen, die spannende Einblicke in die Schulzeit der 60er Jahre boten. Dabei wurden viele Geschichten erzählt, gelacht und in Erinnerungen geschwelgt – ein lebendiger Austausch zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Wir danken Frau Schmees und den ehemaligen Schüler:innen herzlich für ihren Besuch und freuen uns, dass unsere Schule auch nach so vielen Jahrzehnten noch ein Ort der Verbundenheit ist.

21.06. – Schulfest

Feiern Sie mit uns am 21. Juni 2025!

Die St. Paulus Schule lädt herzlich zum großen Sommerfest ein!
Freuen Sie sich auf einen fröhlichen Nachmittag voller Spiel, Spaß und guter Laune für die ganze Familie.

📅 Datum: Samstag, 21. Juni 2025
🕑 Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr
📍 Ort: Schulhof der St. Paulus Schule

Was Sie erwartet:

  • 🎈 Spiele und Mitmachaktionen für Kinder
  • 🍦 Leckere Snacks & erfrischende Getränke
  • 🎉 Ein buntes Programm mit Überraschungen für Groß und Klein

Bringen Sie Ihre Familie, Freunde und gute Laune mit – wir freuen uns auf Sie!

Leben in der Nachfolge Jesu: Museumskoffer im Religionsunterricht

In den vergangenen Wochen haben Mia und Fabian aus der Klasse 3c fleißig an ihrem Museumskoffer zum Leben Don Boscos gearbeitet.
Im PC-Unterricht haben sie über sein Leben recherchiert und anschließend im Religionsunterricht Tagebucheinträge und Briefe aus der Sicht des italienischen Priesters verfasst.
Darüber hinaus haben die beiden Gegenstände ausgesucht, die symbolisch für Don Boscos Einstellung und sein Handeln stehen.
Auch die anderen Kinder der Klasse haben sich mit berühmten Persönlichkeiten beschäftigt, die in ihren Augen in Jesu Fußstapfen getreten sind.
So konnten wir uns weitere Museumskoffer zu Martin Luther King, Mutter Teresa, Edith Stein und vielen anderen anschauen.

Schülerengagement für Kinderrechte

Ende April fand im Hamburger Rathaus die Premiere des Films „Yaya – Ein Leben“ statt, bei der sich ehemalige Schüler und Schülerinnen des Kunst- und Kulturkurses unserer Schule engagiert einbrachten. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen, Katharina Mehnert und Christiane Fröbrich, waren sie bei der Festveranstaltung anwesend, die von Bürgermeister Peter Tschentscher und über 400 weiteren Gästen besucht wurde.

Der Film thematisiert das tragische Schicksal von Yagmur, einem kleinen Mädchen, das 2013 durch schwere Misshandlungen ihrer Mutter starb. Die Gedenkveranstaltung wurde von der Yagmur-Gedächtnisstiftung organisiert, um auf die Notwendigkeit des Kinderschutzes aufmerksam zu machen.

„Yaya – Ein Leben“ zeigt eine fiktive Lebensgeschichte, die Yagmur nie erleben konnte. Zu Beginn des Films begleitet man eine junge Frau auf ihrem Weg ins Erwachsenwerden, doch am Ende wird deutlich, dass es sich nur um eine Illusion handelt. Mit diesem Film soll das Bewusstsein für den Kinderschutz gestärkt werden.

Wir möchten den ehemaligen Schülern und Schülerinnen für ihr beeindruckendes Engagement danken! Der Film ist auf YouTube veröffentlicht und kann hier angesehen werden: Hier klicken!

Zehntel-Marathon

Am Wochenende nahmen 80 Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Zehntel-Marathon in Hamburg teil. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot eine großartige Atmosphäre für die jungen Läuferinnen und Läufer.

Dank an Unterstützer
Ein herzliches Dankeschön geht an die Familien Broll und Neumann für die Organisation unserer neuen Trikots, die im Hamburg Journal zu sehen sind. Ebenso danken wir Frau Hainisch für die reibungslose Anmeldung aller Teilnehmenden.

Eindrücke vom Event
Die Kinder liefen mit Begeisterung und wurden von zahlreichen Familien und Freunden angefeuert. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung!

« Ältere Beiträge