In der Klasse 1a wird das Hochbeet-Projekt „St. Paulus isst gesund“ mit viel Engagement und Freude betrieben. Zum Erntedankgottesdienst am Anfang des Monats hat die Klasse ein ganz besonderes Highlight vorbereitet.
Die Schülerinnen und Schüler brachten einen Korb voller selbstgeernteter Gemüse mit in die Kirche. Diese frischen, gesunden Produkte sind das Ergebnis ihrer harten Arbeit im Hochbeet und symbolisieren die Fülle der Ernte.
Zusätzlich haben die Kinder kreative 3D-Sonnenblumenbilder, inspiriert von Vincent van Gogh, gestaltet. Diese kunstvollen Werke verschönern den Gottesdienst und bringen die Farben des Herbstes in die Kirche.
Wir danken der Klasse 1a für ihr Engagement und die wunderbaren Beiträge zum Erntedankfest!
Am Montagabend, dem 13. Oktober, wurde das neue Rahmenleitbild Ganztag der katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg feierlich an unserer Schule vorgestellt. Rund 70 Gäste aus Schule, Kirche und Gesellschaft nahmen an der Veranstaltung teil, bei der Generalvikar Pater Sascha-Philipp Geißler SAC das Leitbild offiziell in Kraft setzte.
Unser Forum bot einen wunderbaren Rahmen für diesen besonderen Abend, der durch die musikalischen Beiträge des Gitarrenkurses und des Chors unserer Schüler:innen einen festlichen und lebendigen Charakter erhielt – dafür ein herzliches Dankeschön!
Unter dem Titel „Bildung stärken, Qualität gestalten, Entwicklung fördern“ bietet das neue Leitbild einen verbindlichen Rahmen für die Gestaltung guter ganztägiger Bildung und Betreuung an katholischen Schulen. Es setzt Impulse für eine ganzheitliche, inklusive und partizipative Schulentwicklung.
Am Mittwoch, den 08.10.2025 fand an unserer Schule eine praxisnahe und spannende Brandschutzhelfer-Schulung für das Kollegium statt. Unter der fachkundigen Leitung von Herrn Lemke wurden insgesamt 20 Kolleg:innen in den Grundlagen des Brandschutzes geschult.
Neben theoretischem Wissen zu Brandklassen, Löschmitteln und Evakuierungsmaßnahmen stand vor allem die praktische Anwendung im Mittelpunkt: Alle Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, mit einem echten Feuerlöscher einen Brand zu löschen – eine eindrucksvolle Erfahrung, die Sicherheit gibt und im Ernstfall Leben retten kann.
Die Schulung war nicht nur lehrreich, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Sicherheitskultur an unserer Schule. Wir danken Herrn Lemke herzlich für die professionelle Durchführung und allen Kolleg:innen für ihr ehrenamtliches Engagement.
Am 30. September 2025 fand an unserer Schule ein sehr gut besuchter Informationsabend zur Vorschule, die im Sommer 2026 startet, sowie zur Einschulung in die 1. Klasse im Sommer 2027 statt. Über 100 interessierte Eltern folgten der Einladung und informierten sich über unser pädagogisches Konzept, die Tagesstruktur und die Angebote der Ganztagsbetreuung.
Ein besonderer Dank gilt Frau Salzgeber von der GBS, Herrn Lanvermeyer (Abteilungsleiter Grundschule), Frau Eibel und Frau Schliestedt, die gemeinsam durch den Abend führten und die Vorschulräume sowie die Arbeit dort vorstellten.
Die wichtigsten Informationen des Abends finden Sie in der Präsentation zum Infoabend (Link zur Datei einfügen), die wir Ihnen hier zur Verfügung stellen.
Wichtig: Bitte geben Sie den ausgefüllten Anmeldebogen bis spätestens Freitag, den 10. Oktober 2025 um 12:00 Uhrim Sekretariat ab.
Wir freuen uns, dass unsere beiden 5. Klassen an dem spannenden Tanzprojekt „Step by Step“ teilnehmen, einem über Jahre entwickelten und mittlerweile etablierten Projekt der BürgerStiftung Hamburg. Unter der Anleitung der Choreografin Ellen Vollmer haben die Schüler:innen einmal pro Woche die Möglichkeit, ihre kreativen Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln und sich dabei eine tänzerische Perspektive auf die Welt zu eröffnen.
Im Laufe des Schuljahres wird jede Klasse eine eigene Choreografie erarbeiten, die sie dann vor Publikum aufführen wird. Beim ersten Treffen hatten die Schüler:innen verschiedene kreative Aufgaben im Raum zu lösen – sowohl mit als auch ohne Musik. Am vergangenen Freitag durften wir die Choreografin Meike Klapprodt begrüßen, die den Schüler:innen eine interaktive Einführung in den zeitgenössischen Tanz gab und ihnen eine kurze Choreografie beibrachte. Wir sind gespannt auf die weiteren Schritte in diesem kreativen Abenteuer!
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule ist ein wichtiger Schritt. Wir möchten Sie dabei unterstützen, die passende Schulform für Ihr Kind zu finden.
Auf dieser Seite finden Sie die Inhalte unseres Infoabends – kompakt und anschaulich aufbereitet. Erfahren Sie mehr über:
die Schulformen in Hamburg,
das pädagogische Profil der Stadtteilschule St. Paulus,
unsere Angebote von Klasse 5 bis 10,
und wie Sie gemeinsam mit Ihrem Kind eine gute Entscheidung treffen können.
Unser Ziel: Jedes Kind soll seinen Weg gehen – mit Zeit, Unterstützung und Perspektive.
In dieser Woche startet an unserer Schule ein spannendes Projekt: Die erste Phase der Schulhofplanung beginnt – und diesmal stehen unsere Schüler:innen im Mittelpunkt.
Jede Klasse erhält einen großen Plan des Schulgeländes, einen Fragebogen und Klebepunkte. Gemeinsam werden Lieblingsorte und weniger beliebte Ecken auf dem Schulhof identifiziert. So entsteht ein buntes Bild davon, wie unser Schulhof tatsächlich erlebt wird und wo die größten Wünsche und Potenziale für Veränderungen liegen.
Eine Perspektive mehr: Unser Schulhof ist mehr als nur ein Pausenraum – er ist ein „Hof der Ideen“. Hier treffen sich Kreativität, Gemeinschaft und Bewegung. Die aktive Beteiligung der Kinder ist uns besonders wichtig, denn sie sind die Expert:innen für ihren Alltag. Ihre Sichtweisen und Ideen fließen direkt in die weitere Planung mit der Firma Biotop ein.
Wir freuen uns auf viele kreative Vorschläge und darauf, gemeinsam mit unseren Schüler:innen einen Schulhof zu gestalten, der zum Verweilen, Spielen und Wohlfühlen einlädt.
Wir laden alle Eltern, deren Kinder im Sommer 2027 in die erste Klasse oder im Sommer 2026 in die Vorschule aufgenommen werden sollen, herzlich zu unserem Informationsabend ein.
📅 Dienstag, 30. September 2025 🕖 19:00 Uhr 📍 Forum der St. Paulus Schule
Erfahren Sie mehr über unsere Schule, das Vorschulkonzept und den Übergang in die erste Klasse. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und den gemeinsamen Austausch.
Wir freuen uns sehr, dass Frau Fröbrich und Herr Dreier erfolgreich die Ausbildung zur Cool in School®-Trainerin bzw. zum Trainer abgeschlossen haben. Damit erweitern wir unser schulisches Präventions- und Interventionsangebot im Bereich der Gewaltprävention.
Das Programm Cool in School® ist ein anerkanntes Anti-Gewalt-Training, das Jugendlichen hilft, Konflikte gewaltfrei zu lösen, Empathie zu entwickeln und soziale Kompetenzen zu stärken. Die Trainer:innen arbeiten konfrontativ und wertschätzend zugleich – mit dem Ziel, Grenzen zu setzen und gleichzeitig Perspektiven zu eröffnen.
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Qualifikation – und vielen Dank für das Engagement für ein respektvolles Miteinander an unserer Schule!
Am 10. Juli 2025 verabschiedete sich die Schule mit einer feierlichen Veranstaltung von einem ganz besonderen Jahrgang – den Schülerinnen und Schülern der 10a und 10b. Die Feier begann mit einer bewegenden Andacht unter dem Motto „Vertraut den neuen Wegen“, die von den Klassenlehrerinnen Frau Bartsch und Frau Pfaffenberger gestaltet wurde. Musikalisch begleitet von Akulina Bartsch an der Gitarre, wurde die Andacht zu einem besinnlichen Auftakt, der Mut machte für das, was vor den Jugendlichen liegt.
Im Anschluss daran folgten die Reden – und jede einzelne war ein Ausdruck von Wertschätzung, Stolz und Emotion. Herr Stüper verglich in seiner humorvollen und zugleich tiefgründigen Rede die Schulzeit mit einer Fahrt durch den Straßenverkehr: mit Baustellen, Umleitungen, Tempolimits – aber auch mit dem Schulterblick, der neue Perspektiven eröffnet. Frau Pfaffenberger überraschte mit einer Rede in Reimform, die für viele ein echtes Highlight war.
Auch die Schülerinnen und Schüler selbst kamen zu Wort – mit sehr persönlichen Beiträgen, in denen sie sich bei ihren Lehrerinnen und Lehrern bedankten und ihre gemeinsame Zeit Revue passieren ließen. Kleine Geschenke unterstrichen die Dankbarkeit und die enge Verbindung, die in den letzten Jahren gewachsen ist.
Nach der feierlichen Übergabe der Abschlusszeugnisse ging es in den geselligen Teil über: Bei einem Stehimbiss kamen Eltern, Lehrkräfte und Schüler:innen ins Gespräch, bevor sich die Jugendlichen zur Abschlussfeier verabschiedeten.
Ein großer Dank gilt den 9. Klassen, die mit viel Einsatz den Aufbau, das Catering und den Abbau übernommen haben – ohne sie wäre dieser gelungene Abschied nicht möglich gewesen.
Es war eine stimmungsvolle Veranstaltung, die deutlich gemacht hat, was für ein besonderer Jahrgang die Schule verlässt. Wir wünschen euch von Herzen: Fahrt mutig los – mit Herz, mit Vertrauen und mit Blick für all die neuen Wege, die vor euch liegen.
Am 25. Juni war der Kunst- und KulTour-Kurs in den Deichtorhallen, um sich die Ausstellung „Katharina Grosse.Wunderbild“ anzuschauen. Der Ausstellungsbesuch war der Auftakt zu einem spannenden KI-Projektwoche. Die Schüler:innen dokumentierten nach der Ausstellung ihre Eindrücke und experimentierten dabei mit bildgebender KI mit Unterstützung eines KI-Spezialisten. Die kreative Auseinandersetzung mit dem Werk der Künstlerin und die Nutzung moderner Technologien eröffneten den Schüler:innen ungewohnte Perspektiven. Am Ende der Projektwoche wurden die von den Schüler:innen kreierten Modelle in den Deichtorhallen ausgestellt.
Am Samstag war es wieder so weit: Der Ansgar-Cup 2025 – das große Fußballturnier der katholischen Grundschulen Hamburgs – fand auf dem Sportplatz des SC Condor statt. Mit dabei: Zwei hochmotivierte Teams der 4. Klassen der Katholischen Schule St. Paulus.
Insgesamt traten 24 Mannschaften aus den Jahrgangsstufen 3 und 4 gegeneinander an. Rund 600 Besucherinnen und Besucher sorgten für eine tolle Atmosphäre, während die Kinder mit viel Einsatz, Teamgeist und Fairness um den Ball kämpften.
Unser Team der 4a zeigte eine beeindruckende Leistung in der Gruppenphase und konnte sich als Gruppenerster für das Viertelfinale qualifizieren – ein großartiger Erfolg! Dort trafen sie auf einen starken Gegner aus St. Elisabeth und mussten sich nach einem spannenden Spiel leider geschlagen geben. Dennoch können die Kinder sehr stolz auf ihren Weg bis ins Viertelfinale sein!
Auch unser zweites Team aus der 4b zeigte großen Einsatz und viel Spielfreude. Trotz starker Leistungen in der Vorrunde reichte es dieses Mal nicht für den Einzug in die K.o.-Runde. Doch auch hier war der Teamgeist und die Begeisterung auf dem Platz deutlich zu spüren – und das ist es, was zählt.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Katholische Schule Farmsen und die Gemeinde Heilig Geist für die tolle Organisation und das leckere Catering. Wir gratulieren dem Siegerteam der Katholischen Schule Am Weiher sowie den weiteren Platzierten aus Bergedorf und Wandsbek.
Ein besonderer Dank gilt auch unseren beiden engagierten Trainern, die die Teams mit viel Herzblut vorbereitet und begleitet haben, sowie den Eltern, die ihre Kinder lautstark und liebevoll unterstützt haben – auf und neben dem Platz.
Der Ansgar-Cup 2025 war ein Fest des Sports und der Gemeinschaft – wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!