Autoren-Archiv: pfaffenberger

Kombinatorik in der Klasse 3b – „Dreiecke des MacMahon“

Die Klasse 3b beschäftigte sich Anfang Februar im Fach Mathematik im Rahmen einer Gruppenarbeit mit einem kombinatorischen Problemlösungsspiel.

Dieses Spiel trägt den Titel „Dreiecke des MacMahon“.

Dabei sollten die Schülerinnen und Schüler zunächst die 24 unterschiedlichen Spielsteine entdecken, um anschließend in der Art eines Dominospiels verschiedene Muster legen zu können.

Die 24 dreieckigen Spielsteine enthalten selbst wieder drei dreieckige Innenfelder, die in den vier Farben Rot, Blau, Grün und Gelb eingefärbt werden durften, wobei die Farben sich auch in einem Dreieck wiederholen konnten.

In mehreren Dreier- oder Vierergruppen begannen die Kinder zunächst die ausgeteilten Blanko-Papierdreiecke nach den vorgegebenen Regeln farblich zu gestalten. Dabei gingen die Gruppen teilweise sehr systematisch nach gemeinsamen Absprachen vor, teils aber auch eher  probierend und suchend, um die 24 Möglichkeiten auch vollständig zu finden.

Eine besondere Schwierigkeit bestand in der Entdeckung der acht dreifarbigen Dreiecke, da nur „gedrehte“ Dreiecke keine neue Möglichkeit darstellten, farblich „gespiegelte“ Dreiecke aber sehr wohl.

Anschließend wurden die unterschiedlichen Möglichkeiten von den Kindern auf einem farbigen Tonkarton neu geordnet und als Plakat sichtbar dargestellt. Diese eigenen Ordnungsversuche mussten die Gruppen danach den anderen Mitschülerinnen und Mitschülern in einer Präsentation vorstellen und ihre Überlegungen für die gewählte Zusammenstellung den anderen Klassenkameraden verständlich erklären.

Zum Abschluss wurden alle 24 gefundenen Spielsteine von den Schülerinnen und Schülern auf weitere Blanko-Dreiecke übertragen.

Mit diesen Spielsteinen wurden danach Legeaufgaben nach der Vorgabe von 24 schwarz-weißen Musterkarten mit wachsendem Schwierigkeitsgrad gelöst. Dabei mussten die nebeneinanderliegenden Dreiecksseiten in diesen „Superdominos“ immer die gleiche Farbe besitzen, was bei den immer komplexeren Figuren ein gutes  kombinatorisches Denken zunehmend erforderlich machte.

Andreas Lanvermeyer

Elternkurs

Liebe Eltern unserer Schule, am 21.04.22 beginnt der Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder„. Er findet jeden Donnerstag bis zum 30.06.22 von 18.00 – 20.30 Uhr bei uns in der Schule statt und kostet 20€. Die Plätze sind begrenzt.

Bitte melden Sie sich telefonisch im Sekretariat an: (040)350 30 30 -0

DANKE-Spendenaktion für Krankenhaus

Am Tag vor den Weihnachtsferien machten sich unsere Schulsprecherinnen auf den Weg zum Marienkrankenhaus, um dem Pflegepersonal einen großen Geschenkekorb unserer Schule zu überreichen. Unter dem Motto „Macht hoch die Tür, die Herzen weit: Tut Gutes in der Weihnachtszeit!“ hatten unsere Schüler:innen in der Adventszeit eine Spendenaktion gestartet. Der Kunst- und Kulturkurs unter der Leitung von Frau Mehnert hatte die Idee entwickelt, dem Pflegepersonal einen aufrichtigen Dank auszusprechen. Es sollte aber nicht bei warmen Worten bleiben, sondern die Schüler:innen wollten dem Pflegepersonal einen „spürbaren“ Dank zukommen lassen. Verschiedene Klassen spendeten Schokoladen-Tafeln, die sie kreativ verpackten. Im Kollegium wurden fleißig Geldspenden gesammelt, von denen 35 segensreiche Einkaufsgutscheine im Wert von 20-30€ besorgt und an die Schokoladen-Tafeln gehängt wurden.

Das Pflegepersonal hat sich sehr über diese anerkennende Idee gefreut. Diese Freude mitzuerleben war für die Schulsprecherinnen sehr bewegend: „Es macht Spaß, anderen eine Freude zu bereiten.“

Vielen Dank allen Spendern und den Schusprechern für ihren großartigen Einsatz!

Diese Aktion fand auch in der Presse Beachtung:

(Hamburger Abendblatt, 21.12.21)
(Hamburger Abendblatt, 22.12.21)

Gesegnete Weihnachten

Unser Weihnachtsstern ist von allen Klassen gestaltet worden. Am Basteltag hatte jede Klasse zwei Sterne gebastelt, jeden Tag im Advent wurde der Stern um zwei Sterne vergrößert. Denn:

Zusammen können wir leuchten!

Sankt Martin

Da ein großer Sankt-Martins-Umzug in diesem Jahr noch nicht wieder erlaubt war, hat die Schulpastoral-Gruppe für die Vor- und Grundschulklassen eine alternative Sankt-Martins-Aktion organisiert:

Alle Vor- und Grundschulklassen sind, nach Jahrgängen getrennt und zeitversetzt, singend mit ihren Laternen über den Schulhof um das Gemeindehaus herum in die Kirche in die Kirche gegangen. Dort haben sie die Geschichte von Sankt Martin gehört, gemeinsam gebetet und Lieder gesungen.

Am Ausgang der Kirche hat jede Klasse einen von den Siebtklässlern und einigen Zweitklässlern aus dem Nachmittagsbereich einen gebackenen Quark- oder Hefezopf erhalten. Diesen nahmen sie mit in den Klassenraum, teilten ihn dort zum Frühstück und konnten so die Botschaft der Sankt-Martins-Geschichte gleich umsetzen.

Die Stadtteilschüler wurden auch mit einem Quarkzopf bedacht und konnten durch das Teilen innerlich an der Sankt-Martins-Aktion teilnehmen.

Die Schulpastoral-Gruppe

Paten indischer Kinder

In der vergangenen Woche hatten einige Klassen der Stadtteilschule die Mitbegründerin des Vereins „Paten indischer Kinder“ zu Besuch. Gemeinsam mit unserer Kollegin Katharina Mehnert, ebenfalls Gründungsmitglied des Vereins, hat sie unseren Schülern die Situation der Kinder in Indien näher gebracht: ärmliche und beengte Wohnverhältnisse, sehr kleine und einseitige Mahlzeiten, die Kinder müssen für den Lebensunterhalt der Familie mitarbeiten und haben keine Möglichkeit, zur Schule zu gehen.

Lebendig und bewegt erzählten die beiden von ihren Eindrücken, die sie bei ihren Besuchen in Indien erhalten haben, und stellten ihr und unser aller Herzensprojekt vor: Als gesamte Schulgemeinschaft unterstützen wir finanziell unsere Partnerschule in Indien, damit die Kinder dort etwas lernen können und später einen besseren Start ins Leben haben.

Die Unterstützung ist ganz einfach: Jeder Schüler und jede Schülerin spendet von seinem/ihrem Taschengel monatlich 0,50 € – ein kleiner Betrag mit einer großen Wirkung! Der Besuch hat einige Schüler so beeindruckt, dass sie sofort ihren monatlichen Beitrag spenden wollten.

Wer mehr über den Verein und unsere Unterstützung wissen möchte, kann sich hier informieren oder den Film anschauen.

Das Schulpastoral-Team

Gedenktag Allerheiligen

Da wir in diesem Jahr corona-bedingt keinen gemeinsamen Gottesdient zu Allerheiligen feiern können, hat das Schulpastoral-Team eine kleine Gedenkaktion in der Kirche angeboten, die die Schulgemeinschaft zumindest symbolisch zu diesem Festtag zusammengebracht hat.

Einige Klassen haben dieses Angebot genutzt: Sie haben Steine gesammelt und mit dem Namen „ihres“ Heiligen oder einer geliebten verstorbenen Person beschriftet und verziert. Diese Steine haben sie dann in die Kirche gebracht und dort vor dem Altar im Halbkreis um die brennende Jesuskerze in der Mitte abgelegt. Mit einem gelben Band haben sie die Klassensteine mit der Jesuskerze verbunden: Das Licht der Kerze schickt so ihre Strahlen auf die Erinnerungssteine der Schüler und letztlich auch zu jedem und jeder von uns.

Abschließend wurde ein Gebet gesprochen:

Gott, du teilst in deiner Kirche jedem seine Aufgabe zu.
Jeder kann dir in seinem Leben auf seine eigene Weise dienen
und so zur Vollkommenheit gelangen.
Wir gedenken der vielen heiligen Menschen,
deren Namen niemand weiß wie du,
und bitten dich:
Lass uns nach ihrem Vorbild unsere tägliche Aufgabe in Treue erfüllen,
und nimm uns beim Gericht auf in die Schar deiner Auserwählten.
Durch Christus, unsern Herrn.
Amen.

Der Kultur auf der Spur

Endlich geht es wieder los!

Unsere Kultur-AG war Anfang des Monats nach der Corona-bedingten Pause wieder live in Sachen Kultur unterwegs. Der erste Kulturausflug führte die Teilnehmer:innen zum Poetry-Slam in das Ernst-Deutsch-Theater. Ein tolles Erlebnis zum „Re-Start“ 🙂

Informationsabend für die Vorschule und 1. Klasse

Möchten Sie Ihr Kind im Sommer 2022 in der Vorschule anmelden?
Soll Ihr Kind im Sommer 2023 in die 1. Klasse eingeschult werden?

Wenn Sie diese Fragen mit ja beantworten und mehr von uns erfahren möchten, kommen Sie doch zu unserem Informationsabend am

Dienstag, 14. September 2021, um 19.00 Uhr

ins Forum der Katholischen Schule St. Paulus. Dort werden wir unsere Schule, die Vorschularbeit und das Anmeldeverfahren kurz vorstellen.

Um uns alle zu schützen, bitte ich Sie beim Besuch des Informationsabends die 3G-Regel anzuwenden. Das heißt, entweder sind Sie geimpft, genesen oder getestet. Dabei darf der Test nicht älter als 24 Stunden sein. Außerdem gilt auf dem ganzen Gelände eine Maskenpflicht. Wir bitten Sie sich daran zu halten.

Da die Zahl unserer Vorschulplätze begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen, mit der Anmeldung Ihres Kindes nicht zu lange zu warten.

Falls Sie Ihr Kind nicht zur Vorschule, sondern erst zur Einschulung schicken möchten, bitte wir Sie, es bereits jetzt anzumelden, damit wir es von Anfang an berücksichtigen können.

Bitte senden Sie uns bei Interesse an einem Schulplatz den Anmeldebogen bis spätestens Dienstag, den 29. September 2021 ausgefüllt zurück. Später eingehende Anmeldungen können leider nur auf die Warteliste aufgenommen werden.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unser Sekretariat, hier wird Ihnen gern weitergeholfen.

Telefon: 040 350 30 30 10
E-Mail: sekretariat@kath-schule-st-paulus.kseh.de

Kontakt: Kath. Schule St. Paulus / Öjendorfer Weg 14 / 22111 Hamburg                    

« Ältere Beiträge Neue Beiträge »