Oh happy day
Bei 30° ziehen wir lieber in den Vorgarten von Pfarrer Albrecht. DANKE! ♥
So sind Englisch und Bio auch bei Hitze kein Problem für die 6a.
Bei 30° ziehen wir lieber in den Vorgarten von Pfarrer Albrecht. DANKE! ♥
So sind Englisch und Bio auch bei Hitze kein Problem für die 6a.
22 Schülerinnen und Schüler der KulTour-AG erlebten einen tollen Abend. Elblounge, Klabauter Theater, Ernst Deutsch Theater und zum Schluss wurde in der Staatsoper kräftig bei „Moin Mozart“ mitgesungen. Die Zauberflöte mit der Königin der Nacht ist ähnlich cool wie Jennifer Lopez‘ „Ain’t your mama“.
Am Samstag vor dem EM-Finale in Frankreich fand in Barmbek zum 13. Mal der St. Sophien-Cup, das Fußballturnier der katholischen Schulen in Hamburg, statt. Und in diesem Jahr dürfen wir uns über ein überwältigendes Ergebnis unserer Schulmannschaften freuen. In allen Altersstufen, in denen sich unsere Schule mit Mannschaften beteiligt hatte, wurde der Titel gewonnen. Auch die weiteren Mannschaften belegten hervorragende Plätze.
So gewann im Jahrgang 3./4. Klasse die Mannschaft „St. Paulus 1“ der 4. Klassen sehr überlegen den Pokal. Im Finale wurde das Team „Farmsen 2“ deutlich mit 3:0 bezwungen. Die Mannschaft der 3. Klassen schied unglücklich im Viertelfinale durch Siebenmeterschießen aus und holte am Ende einen guten 5. Platz von insgesamt 19 Mannschaften.
Im Jahrgang 5/6 setzte sich das Team unserer Schule sehr souverän gegen elf weitere Mannschaften durch und wurde im Finale durch einen 2:0-Sieg gegen die 2. Mannschaft der Sankt-Ansgar-Schule Gewinner des St. Sophien-Cups.
Zu einem reinen „St. Paulus-Finale“ kam es in der Altersstufe der 7. und 8. Klassen. Nachdem sich beide Mannschaften ohne Niederlagen durch das Turnier gekämpft hatten, gewann im Finale die Mannschaft „St. Paulus 1“ mit 3 : 0 gegen unser zweites Team.
Die blaue Farbe unserer Schulmannschaften dominierte in diesem Jahr auf ganzer Linie den St. Sophien-Cup und zeigte sehr beeindruckend, welche Erfolge durch ein gutes Zusammenspiel, Fairness und Mannschaftsgeist möglich sind.
Ganz herzlich bedanken wir uns bei allen Eltern, die es als Fans vor Ort oder im Hintergrund ermöglicht haben, dass unsere Schulmannschaften so positiv bei dem Turnier abschneiden konnten.
Ein besonderer Dank gilt aber natürlich auch unseren beiden Trainern, Jarek Schibowski und Szymon Jasinski, die viel Zeit und Engagement in die Zusammenstellung und Vorbereitung der Mannschaften eingebracht haben.
Andreas Lanvermeyer
– Abteilungsleiter GS –
Wir alle kennen die Suchbilder aus den Zeitschriften. Finden Sie auf Anhieb, was hier auf dem Bild fehlt?
Anfang Juni brummte und summte es in unserer Schule. Für die Vorschüler und die Erstklässler führte Sonja Ewald das Theaterstück „DAS INSEKTENHOTEL“ auf.
Gespannt saßen die Kinder in der Turnhalle und lauschten der Geschichte über die Natur und die besten Pommes der Welt. Und die ging so:
Lisa ist oft bei ihrem Opa im Gemüsegarten.
Da gibt es ja so viel zu entdecken. Am meisten mag Lisa all die kleinen Tierchen die dort überall krabbeln und umherschwirren. Die Ameisen, die Würmer, die Käfer und die Bienen.
Stundenlang kann sie diese beobachten.
Darum kann sie sie auch lebensecht nachmachen.
So nahm Lisa uns mit in die Welt der Insekten. Und ihr Opa erzählte warum auch er sich über all die Tierchen in seinem Garten freut.
Im Anschluss ans Theaterstück ahmten alle die kleinen Zuschauer noch einmal die Bewegungen der einzelnen Insekten nach und mit viel Applaus verabschiedeten wir uns dann von der Schauspielerin.
Unter dem Motto ‚Ins Spiel kommen‘ entstand im Herbst 2015 die schulübergreifende Jugend-performancegruppe AD. Angelehnt an Becketts ,Warten auf Godot‘ startete die Gruppe mit ihrer Arbeit gedanklich in einer Art Auffanglager: Heimatlos sein – unterwegs sein – sich fremd fühlen – auf Ablehnung stoßen – abhängig sein – Angst haben – warten müssen, dabei nicht einmal wissen, worauf. Groß ist die Hoffnung, dass Hoffnung-haben hilft. Hoffnung auf ein ganz einfaches Hilfsmittel, nämlich die sogenannte Liebe.
Es spielen Schülerinnen und Schüler der Kath. Schule Altona, der St. Paulus Schule Billstedt, der Katholischen Schule Neugraben und der Franz-von-Assisi-Schule: Meing Santo Deanc, Fina Fofana, Joschue Hartleben, Julia Jagodzinska, Julia Jarosiewicz, Michelle Jonca, Julia Kucinska, Michelle Lewandowski, Alexa Liebold, Emmanuela Munumkum, Sarah Mycer, Caprice Peschke, Vanesa Sirovic-Petrusic, Katinka van Rooijen, Svenia von der Mülbe, Nick Wachs und Inês Claudino Wendt.
Leitung Kerstin Steeb Hospitanz Ann-Sophie Alpers Projektberatung Judith Mannke
Fr 17.6.2016, 19 Uhr Thalia Gaußstraße
Karten für die Vorstellungen zu 10/8 Euro unter 040.32 81 44 44 oder theaterkasse@thalia-theater.de
Unser diesjähriger Malwettbewerb stand unter dem Motto „Unsere Schule zieht um“. Alle fiebern dem Umzug ins neue Schulgebäude schon sehnsüchtig entgegen und viele Schülerinnen und Schüler drückten dieses in ihren Bildern aus. Wie die Jahre zuvor wählten schlussendlich die Klassensprecherinnen und Klassensprecher einer jeden Klasse ihre Favoriten aus.
Am Freitag in der 1. Pause vor den Maiferien wurde voller Spannung der Preisvergabe entgegengefiebert.
Und dieses sind die diesjährigen Gewinner, deren Bilder unseren nächsten Schulplaner schmücken werden:
In diesem Jahr ging zudem ein Sonderpreis an Angelina aus der 4c.
Anfang Mai war es soweit. Die Erst- und Zweitklässler unserer Schule öffneten ihre Klassenräume. Dahinter verbargen sich viele liebevoll hergerichtete Flohmarktstände.
Diese konnten dann vor und nach der großen Pause von den Kindern und Lehrern besucht werden. Es wurde bestaunt, angepriesen und gehandelt.
Die kleinen Verkäufer hatten große Freude ihre aussortierten Spielsachen und Bücher zu verkaufen. Zum Schluss wurden die erworbenen Flohmarktschätze auch sehr stolz vor der Klasse präsentiert.
Ein rund um besonderer Tag.
Auch in diesem Jahr wurde wieder mit dem tatkräftigen Engagement unseres Hausmeisters der Sankt-Paulus-Cup am Steinbeker Markt ausgetragen.
Dabei ermittelten zunächst in drei Spielen die 3. und 4. Klassen die jeweils beste Mannschaft des Jahrgangs. Bei den 3. Klassen setzte sich die Klasse 3b durch. Sieger des 4. Jahrgangs wurde die Mannschaft der Klasse 4a.
Nach einem spannenden Finale, das torlos endete, war sogar ein „Elfmeter-Schießen“ erforderlich, bei dem sich die Klasse 4a knapp als Sieger behaupten konnte.
Die besten Spieler dieses Turniers werden eingeladen, uns am 9. Juli 2016 unsere Schule beim Sophien-Cup, dem Turnier aller katholischen Schulen in Hamburg, gut zu vertreten.
Bei noch recht frischen Temperaturen nahm Ende April die Klasse 3c an den Waldspielen der Schutzgemeinschaft deutscher Wald in Volksdorf teil.
Dabei wurde die Klasse in vier Gruppen aufgeteilt, die unter den Tiernamen „Auerhahn“ und „Fuchs“ gemeinsam mit zehn anderen Hamburger Grundschulklassen jeweils 12 Stationen zum Thema Wald bewältigen mussten. Alle sammelten fleißig Punkte, die aber dieses Mal keine unmittelbare Bedeutung bei der Entscheidung über den Sieger des Tages hatten.
Doch „Glück hat eben nur der Tüchtige“, wie es in einem Sprichwort heißt.
Und so wurde doch tatsächlich bei der abschließenden Verlosung die Klasse 3c unserer Schule als Sieger ausgewählt.
Als Gewinn kommt das Umweltmobil der Schutzgemeinschaft am 15. Juni 2016 für einige Stunden in unserer Schule. Mehrere Klassen können sich dann in dem Kleinbus informieren, die Experimente zum Thema Wald noch einmal durchführen und Wichtiges zum Schutz des Waldes erfahren.
An herzliches Dankeschön an Frau Maric und Frau Destici, die uns bei den Waldspielen unterstützt und eine Station durch Elternhilfe mitbetreut haben
Andreas Lanvermeyer
Anfang Mai fand in der Turnhalle am Standort Steinbeker Markt eine musikalische Lesung für die 3.und 4. Klassen statt.
Die Autorin Irene Haarmeyer las einige Passagen aus ihrem Buch „Historicus“ vor und nahm die 150 Schülerinnen und Schüler mit auf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Stadt Hamburg.
Stimmungsvoll unterbrochen wurde die Lesung an mehreren Stellen durch Lieder, die von Jan Haarmeyer getextet und komponiert worden waren. Der Komponist begleitete die Lieder mit Gitarre und sang die Lieder live vor, wurde aber immer sofort von einer großen Schar der Grundschulkinder stimmgewaltig und begeistert unterstützt. Es hielt auch meist keinen auf den ausgelegten Matten in der Turnhalle, wenn die „Piraten“ besungen, über die „Pfeffersäcke“ gerockt, vom „Tüdelband“ in Plattdeutsch gesanglich erzählt oder das Lied „Hamburg an der Elbe“ mit den Wellen der wiegenden Kinderarme untermalt wurde.
Wir danken ganz herzlich dem Ehepaar Haarmeyer für diese ausgezeichnete Lesung sowie dem Verein „Seiteneinsteiger e.V., der diese Lesung finanziell unterstützt hat.
Einen kleinen Eindruck gibt die unter dem Link zusammengestellte Bilderfolge der Lesung.
https://www.dropbox.com/s/xgrl76ixae03m26/Historicus%20Film%201.wmv?dl=0
Andreas Lanvermeyer
Mehrere Wochen haben wir uns auf „Das Zehntel“ vorbereitet. 100 unserer Schülerinnen und Schüler haben sich in diesem Jahr angemeldet und haben früh am Morgen, noch vor Unterrichtsbeginn, zweimal in der Woche trainiert.
Am Samstag, den 16. April 2016, war es dann endlich soweit. Um 11 Uhr starteten insgesamt 4000 Kinder und haben nach 4,2 km das Ziel des Kindermarathons erreicht.
In diesem Jahr sind alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule mit leuchtend grünen T-Shirts, die speziell für diesen Tag gedruckt wurden, gestartet. Dadurch war jedes einzelne Kind gut auf der Laufstrecke erkennbar, aber auch unser Gruppengefühl wurde dadurch stärker.
Am Ziel gab es für jedes Kind eine Medaille, die dann stolz auf der Brust nach Hause getragen wurde.
Besonders schön war aber am Ende doch wieder das Erlebnis die große Anstrengung unter den Augen so vieler Zuschauer und bei so toller Stimmung geschafft zu haben.
Und hier noch die Eindrücke einiger Schülerinnen und Schüler.
Ich fand beim Zehntel toll, dass uns so viele beim Laufen angefeuert haben, dass das Wetter gut war und dass sich niemand verletzt hat.
Lisa 3c
Mir hat das Zehntel gut gefallen. Es war lustig, dass beim Laufen auf einmal alle ganz schnell gelaufen sind obwohl wir noch nicht am Ziel waren. Dann sagten uns die Erwachsenen, dass wir nicht zu schnell rennen, sondern langsamer laufen sollten. Als dann alle langsam gegangen waren, wurden wir noch einmal richtig doll angefeuert, schneller zu laufen.
Fabian 3c
Das Zehntel hat uns sehr gefallen. Nicht so gut war, dass wir so lange auf den Start warten mussten, denn es war ganz schön kalt. Dass beim Start die roten und weißen Luftballons am Himmel waren, war wunderschön. Leider wurde man beim Laufen manchmal von anderen Kindern geschubst. Aber die neuen T-Shirts waren super und dass wir angefeuert wurden war toll. Wir waren überglücklich als wir im Ziel angekommen sind. Dort gab es dann auch noch einen Turnbeutel mit Apfel und Banane und eine Medaille. Uns hat gefallen, dass wir so schnell sind.
Tomek, Christian und Kijan 3b
Wir fanden es ein bisschen schwer, so lange zu laufen. Dass wir die T-Shirts geschenkt bekommen haben, war toll. Und dass uns so viele Fans angefeuert haben, war sehr schön.
Joanita und Amelia 3b
Beim Zehntel mitzulaufen hat viel Spaß gemacht. Toll war, dass viele Zuschauer da waren, ich viel rennen musste und wir einen Turnbeutel mit vielen Kleinigkeiten und eine Medaille im Ziel bekommen haben.
Mert 3a
Das Zehntel hat mir gut gefallen, weil man an seine Grenzen kam. Die T-Shirts waren super und alles war gut organisiert. Toll, dass alle gewonnen und einen Turnbeutel und eine Medaille bekommen haben – nicht nur der 1. Platz.
Maja 6a
Es war gut, dass wir in verschiedenen Startblöcken waren und sich alle Kinder der 2. Klasse schnell finden konnten. Beim Laufen war es witzig, dass wir als Schlange zwischen der Absperrung laufen mussten. Ich habe viele Freunde wiedergesehen und das T-Shirt hat mir sehr gefallen.
Leanne 2a
Mir hat das T-Shirt super gefallen und dass Leanne und ich das St. Paulus-Schild hochhalten durften. Bei den Startblöcken durften wir alleine sein, dass war toll. Als es losging habe ich meinen Papa gesehen. Er hat das selbstgebastelte Plakat hochgehalten und ich bin dann richtig schnell losgesprintet. Nach dem Lauf hat meine Mama mir eine Bratwurst gekauft.
Sophie 2a
Das Zehntel war ganz gut. Ich fand die T-Shirts cool und dass die 4.Klassen ganz vorne starten durften. Es war sehr schön durch Planten und Blomen zu laufen mit den vielen Blumen und dass es am Ziel Geschenke gab. Ich bin froh, dass ich es ins Ziel geschafft habe.
Natalie 4a