Wir wandern aus…

… für einen Vormittag: Am vergangenen Freitag besuchte die Klasse 8a das Auswanderermuseum BallinStadt.
… für einen Vormittag: Am vergangenen Freitag besuchte die Klasse 8a das Auswanderermuseum BallinStadt.
Der Theaterkursus “ Improvisation“ der Klassen 8-10 hat sich mit dem Thema Identität beschäftigt.
Dabei ging es um die Fragen: Wer bin ich? Bin ich immer gleich? Oder erlebe ich mich in unterschiedlichen Situationen auch anders ? Haben andere (Freunde,Eltern, Lehrer) auch Einfluss auf meine Identität?
In Standbildern, kleinen Szenen und in der Darstellung eines Gedichtes gingen die Schüler heute auf der Bühne des Gemeindehauses der Kirchengemeinde St. Paulus diesen Fragen nach.
Sabine Stratmann
Der amerikanischer Ausnahmekünstler Bill Viola trifft auf der Ausstellungseröffnung junge Kreative der Sankt-Paulus-Schule an den Deichtorhallen …
… und ist ist vom Engagement unserer Schüler außerordentlich beeindruckt! Mit einem herzlichen „You are great!“ adelte der Meister der Videokunst die Klassenraum-Installationen, die in einem eigens aufgestellten Container auf dem Vorplatz der Ausstellungshallen sowie in einer begleitenden Fotoausstellung der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Insgesamt spürten mehr als 300 Schülerinnen und Schüler aus den Hamburger katholischen Schulen von der 1. bis zu 11. Klasse den Installations-Ideen Violas nach.
„Wir haben mit diesem Kunstprojekt einen sehr kreativen Prozess an unseren Schulen angestoßen, an dessen Ende jeweils etwas aufregend Neues stand“, erklärte Dr. Bettina Knauer, Leiterin des Educationprogramms KULTURFORUM21 der katholischen Schulen im Erzbistum Hamburg.
Ziel sei es gewesen, sich intensiv mit der Gestaltung von Räumen zu beschäftigen und dabei bisherige Vorstellungen und Bilder zur Seite zu legen. „Bill Viola forderte uns heraus, neu zu denken“, so Knauer. Die Werke des Künstlers beschäftigen sich mit den zentralen Themen des menschlichen Lebens: Geburt, Tod, Liebe, Emotion und Spiritualität.
Nach einem Fototermin und einem herzlichen Händeschütteln ging es dann mit den beteiligten Billstedter Schülern und Lehrern in die Ausstellung, die noch bis zum 10. September in den Deichtorhallen zu sehen sein wird.
C. Schommer (Text gekürzt)
Foto von C. Schommer:
Bill Viola und Ehefrau Kira Perov
bei der Ausstellungseröffnung in den Deichtorhallen –
umrahmt von Schülerinnen und Schülern
der katholischen Schule St. Paulus in Billstedt.
Hier geht es noch einmal zu den Installationen, die unsere Schüler in unseren Klassenräumen aufgebaut haben.
Am 2. Juni starten die Hamburger Deichtorhallen mit einer Ausstellung des amerikanischen Medienkünstlers Bill Viola. Er zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlern. Seine Werke beschäftigen sich mit den zentralen Themen des menschlichen Lebens – Geburt, Tod, Liebe Emotion und Spiritualität.
Unsere Schüler der Klasse 7b und die Kunstkurs-Teilnehmer aus den 8 bis 10 Klassen haben in den letzten Tagen einmal durch die Brille des Künstlers geschaut und eigene Installationen in zwei Klassenräumen entworfen und in die Wirklichkeit umgesetzt. Sehr hilfreiche Unterstützung haben sie dabei von den Künstlern Sabine Flunker und Andre Lützen erfahren. Und ohne die aktive Unterstützung von Frau Fröbrich und Frau Riepe wäre dies so nicht zustande gekommen!
Herzlichen Dank für die Möglichkeit, Kunst mit vielen Sinnen erleben zu dürfen! Die Klassenräume stehen unter den Titeln „The sun in the waterfall“ und „Rolling under the storm“. Viel Spaß beim Betrachten dieser außergewöhnlich schönen Fotos, die in Auszügen auch in den Deichtorhallen zu sehen sein werden.
„The sun in the waterfall“:
„Rolling under the storm“:
Die Grundschule (Kl. 1-4) hat am Freitag Abend vor einer Woche in der Alsterdorfer Sporthalle mit ca. 2000 weiteren Hamburger Schülern ein Liederkonzert gegeben.
Im Repertoire des „Klasse! Wir singen“-Konzerts waren traditionelle Kinder- und Volkslieder, die mit den begleitenden Bewegungen sehr lebendig vorgetragen wurden. Die wochenlangen Proben für dieses Konzert haben sich gelohnt: Alle Zuhörer waren begeistert.
Auch die kleinen Sängerinnen und Sänger waren zufrieden. Das Lieblingslied der Klasse 2b war „Zwei kleine Wölfe gingen nachts im Dunkeln“. Und das Highlight an dem Abend war die Discokugel, die das Licht in jede Ecke warf.
Hier ein paar Eindrücke vom Konzert:
Vor einigen Jahren begann es mit einer handvoll Schülern, die sich für eine Vorbereitung auf „Das Zehntel“ gemeldet hatten. Das Zehntel ist ein Marathonlauf für Schüler auf einer 4,2 km langen Strecke. Heute kann unsere Sportlehrerin Frau Maria Schimanski mit Recht stolz darauf sein, dass sie mit 105 Kindern am 22.4.2017 an den Start gehen konnte. Welche Begeisterung hat sie in den Kindern ausgelöst?! Zweimal in der Woche haben die Schüler/-innen noch vor der ersten Schulstunde trainiert und um das Gelände unserer Schule in Kirchsteinbek ihre Runden gedreht. Bemerkenswert ist die tolle Einstellung der jungen Sportler zu ihrem Tun: Es geht nicht zu allererst um die Leistung, sondern darum Freunde zu finden und sich sportlich zu verhalten.
Die 5. Klassen sowie die 4a und die 4b kamen im Rahmen ihres Musikunterrichts in den Genuss eines exklusiven Konzerts. Fünf Musiker der Hamburger Philharmoniker spielten in unserer Turnhalle am Steinbeker Markt verschiedene klassische Musikstücke auf ihren Streichinstrumenten: zwei Violinen, eine Viola, ein Cello und ein Kontrabass.
Dabei konnten die Schüler sich entweder ganz der verträumten Musik hingeben, sich bei der Nationalhymne wie die Fussballer aufrecht und andächtig hinstellen oder sich zu Rockmusik bewegen.
Nebenbei erfuhren die Schüler die Namen der Streichinstrumente und wie sie gespielt werden. Als Herr Schmidt, der erste Geiger, uns erklärte, dass der Bogen, mit dem die Musiker über die Saiten streichen, mit Pferdehaar bespannt ist, staunten die Schüler nicht schlecht. Aufmerksamen Schülern fiel auf, dass die Saiten nicht nur mit dem Bogen gespielt wurden, sondern ähnlich wie auf der Gitarre manchmal auch gezupft werden Das heißt dann „pizzicato“, hat uns Herr Schmidt erklärt.
Es war sehr beeindruckend, die Musiker bei einem Konzert einmal so nah zu erleben!
Wir danken der Hamburger Staatsoper für das Angebot „Philharmoniker in der Schule“ und dem Quintett für sein Engagement und seinen Besuch in unserer Schule 🙂
Stefanie Pfaffenberger
Zum Thema „Mein Körper“ erlebte die Klasse 6a ihren Bio-Unterricht „mal anders“: Sie besuchte am Dienstag die MTA-Schule in Hamburg. Dort durften die Schüler sich mit einem Skelett anfreunden, Knochen in Originalgröße anschauen, sich auf die Röntgen-Bank legen und Röntgen-Bilder betrachten.
Mozarts „Kleine Zauberflöte“: Die KulTour-AG trifft Stardirigent Kent Nagano. Ein wundervoller Abend in der Staatsoper!
In Anlehnung an „Ein Amerikaner in Paris“ von George Gershwin sahen und hörten die Klassen 6a und 6b „Juri in Paris“ im Großen Saal der Elbphilharmonie.
Natürlich war dieser Besuch einen Eintrag in den Kulturführerschein wert!
Die Gewinner des Malwettbewerbes zum Schulplaner
Im April war es wieder soweit. Alle Grundschüler wurden dazu eingeladen ein Bild für den zukünftigen Schulplaner zu malen. Dieses Mal lautete das Motto „Mein Lieblingstag in der St. Paulus Schule“. Aus allen Jahrgängen gingen insgesamt über 100 Bilder bei der Jury ein. All diese Kunstwerke schmücken gerade die Wände im Gang zum Schulbüro. Es ist eine wunderbare Farbpracht.
Für die Jury war es wieder einmal nicht einfach aus dem Pool der Kreativität 15 Bilder auszuwählen, aus denen dann unsere 24 Klassensprecherinnen und Klassensprecher die Plätze 1 bis 3 auswählten.
Mit großer Spannung kamen wieder alle Klassen zur großen Preisverleihung im Forum zusammen.
Und dieses sind die diesjährigen Gewinner, deren Bilder den Einband unseres nächsten Schulplaners zieren werden:
Ihnen auch auf diesem Wege einen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Die stolzen Gewinner
Ein Tagesausflug nach Berlin
Am 26. April 2017 fuhren die Klassen 9a und 9b mit der Carsten Kröger Stiftung nach Berlin. Vier Lehrkräfte haben uns begleitet: Frau Bruhn, Herr Zschieschang, Frau Tholen und Frau Rutz.
Als wir am frühen Morgen losfuhren konnten sich alle Schüler und Lehrkräfte noch ein wenig ausruhen, bis wir dann in Berlin ankamen. In Berlin bekamen wir erst mal eine kleine Stärkung in einem Imbiss, wobei wir die Wahl hatten zwischen Pizza, Döner und Spaghetti.
Als alle fertig waren, besuchten wir das Jüdische Museum. Die beiden Klassen wurden in drei Gruppen geteilt und jede Gruppe erhielt eine Führung durch das Museum.
Nach ungefähr 2 Stunden ging es dann auch schon in den Reichstag mit einer tollen Führung vom Hamburger Bundestagsabgeordneten der SPD Herrn Johannes Kahrs. Er brachte uns an Ecken, wo wir nie hingekommen wären, was sehr interessant war. Nach einer Stunde haben wir uns an ein ruhiges Plätzchen gesetzt und durften Johannes Kahrs ein paar Fragen stellen. Nach ungefähr 20 Min. waren wir mit dem Fragenstellen auch schon fertig und haben uns dann verabschiedet.
Danach gingen wir in die große Kuppel aus Glas auf dem Dach des Reichstages und schauten uns Berlin von ganz oben an, was wirklich cool war.
Aber dann war es auch schon wieder so weit: gegen 18 Uhr stiegen wir in den Bus und fuhren Richtung Hamburg. Auf der Fahrt machten wir einen Stopp bei McDonalds und gegen 22 Uhr waren wir wieder vor der Schule.
Ich fand den Tag persönlich sehr cool und würde so was immer wieder gerne machen.
(Celina, 9b)
Und auch Herr Kahrs war vom Besuch unserer Neunt-Klässler so angetan, dass er gleich getwittert hat, dass die Schüler eine „super Gruppe“ und „interessiert“ waren.
Original-Tweet