Demokratie lebt vom Mitmachen! Deshalb hat unsere Schule an den U18/U16-Wahlen teilgenommen – einem bundesweiten Projekt, das jungen Menschen die Möglichkeit gibt, vor den eigentlichen Wahlen ihre Stimme abzugeben. Die Wahlergebnisse sind zwar nicht offiziell, zeigen aber, welche Themen und Parteien die Jugend bewegen.
Zur Vorbereitung wählte die Schülervertretung zunächst zehn zentrale Aspekte aus den Parteiprogrammen aus. Anschließend bestimmten alle Schüler der Jahrgänge 5–10, welche drei dieser Aspekte ihre Wahlentscheidung besonders beeinflussen. Auf dieser Grundlage gestalteten die Zehntklässler einen Infopoint für die Jahrgänge 5–9, bei dem sich die Schüler mithilfe eines Laufzettels gezielt über die Parteien informieren konnten. Die Schüler haben in ihren Klassen im Vorwege und im Nachhinein über die Inhalte und die Wahlabläufe gesprochen.
Die U18/U16-Wahl fand an unserer Schule am 13.02.25 statt und wurde vom CAJ Hamburg organisiert und durchgeführt.
Die Ergebnisse der U18/U16-Wahlen auf Bundesebene, für Hamburg und unsere Schule sind hier einsehbar.
Heute waren für die Stadtteilschüler die Infopoints zur U16-/U18-Wahl bei uns an der Schule!
Die Zehntklässler haben heute die Infopoints organisiert und standen bereit, um uns alles Wichtige über die verschiedenen Parteien zu erklären. Mit Flyern, Plakaten und Gesprächen hatten wir die Gelegenheit, uns auf die U16-/U18-Wahl am Donnerstag vorzubereiten.
Besonders spannend war es, dass zwei Schülerinnen von der Schule Alter Teichweg uns gezeigt haben, wie der Wahlprozess funktioniert. Außerdem war der NDR vor Ort, um über die Erstwahlhelfer vom Alten Teichweg zu berichten.
Die Wahl gibt uns die Chance, unsere Meinung zu äußern, denn auch unsere Stimmen sind wichtig. Es ist wichtig, dass nicht nur wir sondern auch ihr euch gut informiert für die Wahl. Denn jede Stimme zählt und deshalb haben wir die Gelegenheit an den Infopoints genutzt, um uns gut vorzubereiten.
Denkt daran, am Donnerstag eure Stimme abzugeben – jede Stimme ist wichtig!
Auch in diesem Jahr haben sich erfreulicherweise viele Kinder (Klasse 2 – 6) ausgiebig als Sternsinger, und damit Boten für den Frieden, auf die Aktion Dreikönigssingen vorbereitet.
Das Motto in diesem Jahr lautete: ERHEBT EURE STIMME ! Sternsingen für Kinderrechte!
Am Sonntag, den 05.01. wurden alle Sternsinger unserer Gemeinde im Gottesdienst von Pfarrer Felix Evers ausgesendet, um den Segen in die Häuser zu bringen. Im Anschluss wurden sie von einzelnen Eltern in die Häuser der Gemeindemitglieder gefahren, um dort den Segen zu bringen und Spenden zu sammeln.
Am 06. Januar (Heilige Drei Könige) besuchten die Sternsinger unserer 4. Klassen gemeinsam mit den Sternsingern einiger anderer Pfarreien das Rathaus und brachten dort den Segen (s.u.). Sie hatten wieder die Möglichkeit ein paar Worte mit dem 1. Bürgermeister Peter Tschentscher, sowie der Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit zu wechseln. Als Dankeschön für den Einsatz der Sternsinger für andere Kinder wurden sie im Saal mit Keksen und Trank willkommen geheißen und erhielten eine Führung durch das Rathaus. Kleine Geschenkaufmerksamkeiten gab es auch.
Auch unsere Schule wurde von Sternsingern besucht. So kamen die Kinder am Dienstag, 7. Januar in alle Klassen, ins Sekretariat, in die Büros der Schulleitung, die Cafeteria sowie die Turnhalle.
Es kam insgesamt eine tolle Summe von über 5.000 € zusammen. Wir sagen allen Sternsingern DANKE für ihren tollen Einsatz für andere bedürftige Kinder!!!
Wir Viertklässler beim Sternsingen im Rathaus am 6.1.2025
15 Sternsingerinnen und Sternsinger aus unserer Schule St. Paulus durften am 6. Januar mit der U-Bahn zum Rathaus fahren. In der Eingangshalle des Rathauses stand noch ein großer Tannenbaum. An den Wänden hingen viele Bilder von Politikerinnen und Politikern. Dann wurden wir in einen Raum geführt, in dem wir uns umziehen und unsere Lieder mit den anderen 35 Sternsingern noch einmal proben konnten. Kurz bevor es losging, haben wir uns auf der Rathaustreppe aufgestellt. Pünktlich um 14.00 Uhr waren auch die Bürgerschaftspräsidentin Frau Veit und der Bürgermeister Herr Tschentscher da. Wir haben gesungen, die Aktion vorgestellt und den Segensspruch aufgesagt. Eine Sternsingerin und ein Sternsinger aus unserer Gruppe haben die Spende für das diesjährige Projekt von Frau Veit und Herrn Tschentscher bekommen. Die Presseleute haben viele Fotos von uns und Frau Veit und dem Bürgermeister gemacht. Einige von uns Kindern sind auch interviewt worden. Das war echt cool. Nach dem Empfang wurden wir durch das Rathaus geführt. Frau Veit hat uns auch ihren Platz als Chefin der Hamburger Bürgerschaft gezeigt. Anschließend haben wir in einem anderen Saal etwas zum Trinken, eine Tüte mit Süßigkeiten, eine Flasche und eine Keks-Ausstechform geschenkt bekommen und wir durften auch eigene Fotos mit Herrn Tschentscher und Frau Veit machen. Zum Schluss haben wir noch den größten Saal mit riesigen Gemälden besichtigt – insgesamt gibt es im Hamburger Rathaus 647 Räume. Erst um 17.00 Uhr waren wir wieder in der St. Paulus Gemeinde. Was für ein schöner Tag!
Sankt Martin Auch in diesem Jahr feierten wir an unserer Schule das traditionelle Sankt Martinsfest. Mit einem beeindruckenden Martinsstück, aufgeführt von der Klasse 3a (unter der Leitung von Frau Ihly), einem bunten Laternenumzug (natürlich in Begleitung von Ross und Reiter) und einem stimmungsvollen Martinsfeuer erlebten wir einen gelungenen Abend. Besonders hervorzuheben ist die Initiative der Klasse 4c , die selbstgemachtes Bio-Popcorn zugunsten des afrikanischen Kinderheims „Star of Hope“ verkaufte. Vielen Dank an alle Beteiligten für ihren Einsatz und die wunderbare Gemeinschaft, die diesen Abend geprägt hat!
Advent: Zeit des Wartens und der Gemeinschaft Mit einem kreativen Basteltag vor dem ersten Advent starteten wir in die besondere Zeit des Kirchenjahres. Von selbstgemachten Grußkarten bis hin zu stimmungsvoller Dekoration verwandelten unsere Schüler*innen die Klassenräume in weihnachtliche Oasen. Die Adventszeit brachte viele besondere Momente mit sich, die uns auf Weihnachten einstimmten. Beim gemeinsamen Adventssingen sorgte Frau Riepe mit ihrer Gitarrenbegleitung für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Der Nikolaus, unterstützt von drei Engelchen, überraschte die Kinder mit kleinen Geschenken. Ein Höhepunkt war der Ausflug ins Ohnsorg-Theater, wo „Die Weihnachtsgans Auguste“ alle Grundschüler*innen begeisterte. Beim Adventskonzert unter der Leitung von Frau Albrecht, Frau Haupt und Frau Tuchel zeigten die 3. und 4. Klässler:innen schließlich ihr musikalisches Können und beeindruckten das Publikum.
Diese Aktionen verbinden unsere Schulgemeinschaft auf besondere Weise und zeigen, wie bedeutsam gelebte Traditionen und Engagement für andere sind. Wir freuen uns auf viele weitere solcher Momente!
Am 10. Dezember 2024 erlebten die Schülerinnen und Schüler der St. Paulus Schule in Billstedt einen besonderen Gast. Der Schauspieler und Geschichtenerfinder Enno Karlisch besuchte die Schule und begeisterte die Grundschulkinder sowie ihre Lehrkräfte mit einer einzigartigen Improvisationstheater-Aufführung.
Von 8 bis 13 Uhr konnten die Kinder live miterleben, wie aus ihren spontanen Wort- und Begriffseinwürfen aufregende Geschichten und Szenen entstanden. Enno Karlisch, der als wahrer Meister der Improvisation bekannt ist, verwandelte die Ideen der Kinder in ein mitreißendes Theaterstück. Das Besondere: Die Kinder waren nicht nur Zuschauer, sondern aktiv beteiligt. Sie riefen Begriffe und Szenenideen ins Spiel, die der Künstler dann auf der Bühne lebendig werden ließ.
Der Vormittag war eine Mischung aus Lachen, Spannung und kreativer Mitgestaltung. Die Schülerinnen und Schüler waren voller Energie und zeigten großes Engagement, als sie ihre eigenen Geschichten und Charaktere entwickelten. Die Lehrkräfte waren ebenfalls beeindruckt von der positiven und dynamischen Atmosphäre, die Enno Karlisch in die Schule brachte.
Es war ein unvergesslicher Tag, der den Kindern nicht nur Freude bereitet hat, sondern auch ihre Fantasie förderte. Das Improvisationstheater hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll Kreativität und gemeinsames Erschaffen sein können.
Wir haben heute eine gute Nachricht für Sie: Seit Frühling 2022 hat unsere Schule St. Paulus eine Kooperationspartnerin: Die Stiftung Fairchance. Diese Stiftung unterstützt unsere Schule mit dem Programm MITsprache. Was ist das? MITsprache ist ein wissenschaftlich erprobtes Sprachförderprogramm. Das Programm enthält ein besonderes Fördermaterial und Coachings für unsere Lehrer:innen und auch für die Eltern. Wir freuen uns darüber, dass unsere Schüler:innen auch in diesem Schuljahr an dem Programm MITsprache teilnehmen können!
In diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 5b eine besondere Erntedankaktion auf die Beine gestellt. Während die Klasse 4a die Zimtbrötchen bereits zuhause gebacken hatten, bereitete die Klasse 5b in unserer Schulküche frische Zimtbrötchen zu. Die leckeren Zimtbrötchen waren in kürzester Zeit ausverkauft :-).
Insgesamt konnten durch den Verkauf 150 € eingenommen werden, die an das Kindermissionswerk* und Brot für die Welt gespendet werden. Die Einnahmen kommen Kindern zugute, die kein sicheres Zuhause haben und nicht ausreichend mit Essen versorgt sind. Wir sind stolz auf das soziale Engagement unserer Schülerschaft und danken allen, die diese tolle Aktion unterstützt haben!
Am 24. September 2024 hatten wir, die Schülerinnen und Schüler des Kunst- und Kult(o)Ur-Kurses, die wunderbare Gelegenheit, die 25. NordArt in Rendsburg zu besuchen. Bereits beim Betreten der großen Ausstellungsräume wurden wir von der Vielfalt und Kreativität der ausgestellten Kunstwerke überwältigt.
Die NordArt gilt als eine der größten Ausstellungen für moderne Kunst in Europa und bietet Künstlern aus verschiedenen Ländern eine Plattform, um ihre Ideen und Visionen zu präsentieren. Jedes Kunstwerk erzählte seine eigene Geschichte und regte uns zum Nachdenken an. Besonders beeindruckt haben uns die übergroßen Affenskulpturen, die vor ein paar Jahren auch schon in der HAmburger Innenstadt zu bestaunen waren, sowie die kinetische Skulptur „Birl-lik“ von Varol Topaç, die zum Verweilen und Meditieren einlud. Die Vielfalt der Materialien und Techniken, die in den Kunstwerken verwendet wurden, war beeindruckend. Von traditionellen Malereien bis hin zu innovativen Installationen – die Ausstellung zeigte eindrucksvoll, wie unterschiedlich Künstler arbeiten und welche kreativen Ansätze sie wählen, um ihre Botschaften zu vermitteln. Unser Besuch bei der NordArt war nicht nur eine ästhetische Bereicherung, sondern auch eine wertvolle Lernerfahrung. Wir haben viel über die verschiedenen Facetten der Kunst gelernt und unsere Perspektiven auf aktuelle politische Themen durch die kreativen Herangehensweisen der Künstler*innen erweitern können.
Wir freuen uns, unsere Eindrücke mit der gesamten Schulgemeinschaft zu teilen und hoffen, dass auch viele andere einmal die Gelegenheit nutzen, diese beeindruckende, jährlich stattfindende Ausstellung zu besuchen. Die NordArt ist ein Ort, der zum Staunen, Nachdenken und zum Dialog anregt – ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte!
Euer Kunst- und Kult(o)Ur-Kurs der Katholischen Schule St. Paulus
Am 27. September feierten wir auf dem Schulhof ein besonderes Event unter dem Motto „St. Paulus isst gesund“. Gemeinsam mit dem Ökotrophologen Nils Schmidt und der Klasse 7b ernteten wir frisches Gemüse aus unseren Hochbeeten, das anschließend zu einem leckeren Menü verarbeitet wurde: Veggie-Burger, Apfelkompott und selbstgemachte Erdbeermarmelade. Ziel der Veranstaltung war es, das Bewusstsein für gesunde Ernährung zu fördern und den Gemeinschaftssinn zu stärken.
Die St. Paulus-Schule Billstedt bedankt sich herzlich bei der Stoll-Vita Stiftung für die großzügige Unterstützung von 2.000 Euro, die dieses Projekt im Schuljahr 2024/2025 ermöglicht. Dank der Förderung kann unser „Hochbeet“-Projekt erfolgreich fortgeführt werden und den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in nachhaltiges Gärtnern und gesunde Ernährung bieten.
Das Event war ein voller Erfolg, und es wurde deutlich, dass gesundes Essen nicht nur nährt, sondern auch Freude bringt – selbst Petrus war uns wohlgesonnen!
Am vergangenen Freitag verwandelte sich unser Schulforum in einen lebendigen Marktplatz der Berufswelt. Die Schüler:innen der 10. Klassen präsentierten den 8. und 9. Klassen ihre Praktikumserfahrungen und gaben wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder.
Mit selbst erstellten Flyern stellten die Zehntklässler:innen die Betriebe vor, bei denen sie vor den Sommerferien ihr Praktikum absolviert hatten. Dabei informierten sie nicht nur über ihre Aufgaben, sondern auch über ihre persönlichen Erfahrungen und die jeweiligen Unternehmen.
Die jüngeren Schüler:innen hatten die Möglichkeit, gezielt nach Berufen zu suchen, die sie interessieren, oder von Stand zu Stand zu schlendern und mit den Praktikant:innen ins Gespräch zu kommen. Wir sind gespannt, ob dieser Einblick ihnen hilft, leichter einen passenden Praktikumsplatz zu finden!
St. Pfaffenberger (Klassenlehrerin 10a), M. Bartsch (Klassenlehrerin 10b)
Seit knapp 4 Wochen findet die Fußball-Europameisterschaft 2024 statt und die meisten von uns fiebern ordentlich mit, vor allem jetzt beim Halbfinale.
Genau zum Start der EM waren wir, die 3c und die 4c, in der Zentralbibliothek. Dort wurde uns passend zum Tag von der Autorin Irene Margil die Bücherreihe „Fußball Academy“ vorgestellt.
Irene Margil ist 62 Jahre alt, hat bis jetzt 49 Bücher geschrieben und lebt in unserer wunderschönen Stadt Hamburg.
Dies haben wir durch ein von ihr erstelltes Zahlen-Rätsel erfahren.
Das war toll!
Zuerst hat uns Frau Margil spannend aus dem Buch „Eine wichtige Entscheidung“ aus der Reihe „Fußball Academy“ vorgelesen. Zwischendurch hat sie uns zur Auflockerung eine Art Tanz- eine Bodypercussion- vorgestellt und mit uns diese durchgeführt. Die ging so: „3x über dem Kopf klatschen, dann auf die Schultern klopfen, dann auf die Hüfte, und schließlich auf die Oberschenkel“. Und das Ganze gemeinsam im gleichen Rhythmus. Das hat total viel Spaß gemacht. Einen kleinen Einblick bekommt ihr hier. (Videoausschnitt)
Frau Margil hat uns auch noch weitere ihrer Bücher vorgestellt, wie z.B. „Die Fünf Asse“ und „Fussball Haie“. Zum Schluss durften wir alle Fragen stellen, haben gemeinsam über die EM gesprochen- (alle Jungs wussten natürlich Bescheid ;)) und am Ende der Lesung gab es noch ein Gruppenfoto mit der Autorin.
Wir haben erfahren, dass Frau Margil neben dem Schreiben von Büchern noch andere Leidenschaften, wie das Fotografieren und Freude an anderen Sportarten hat, eine Zwillingsschwester hat, durch Mitautor Andreas Schlüter, mit dem sie viele ihrer Bücher geschrieben hat, zum Schreiben gekommen ist und vieles mehr.
Es war ein spannender Tag mit Frau Margil. Danke!
Bevor wir wieder zur Schule zurückgefahren sind, haben unsere Klassen noch in der Bibliothek gestöbert und Bücher ausgeliehen. Auch der Bücherhalle, die solche Veranstaltungen anbietet, möchten wir nochmal Danke sagen.
Für die 3c und die 4c (Charlyn, Ida, Laura, Emily und Malin)